- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Heute wollte ich Euch mal zeigen, dass man für die Lernmaterialien für die Kinder gar nicht sooo viel Geld ausgeben muss. Gerade in Mathe hat man immer viele Möglichkeiten, um mit sehr einfachen Mitteln viel zu erreichen. Die Materialien lassen sich auch noch prima abwandeln, dies dient nur mal zur Ideenfindung für Mamis und Papis
Einmal Eins Schlange
Diese Schlange kann man für das große und das Kleine Einmal Eins machen, aber auch für Vokabeln. Muss man die Lateinvokabeln von Klasse fünf bis sechs wiederholen bietet sich die Schlange quasi an. Das Vorgehen ist folgendermaßen
Ihr braucht
Papier oder Pappe ( Das Papier sollte stabil sein )
1 Stift der klar und deutlich schreibt
Vorlage der Aufgaben und Lösungen
Vorgehen
Papier in gleich lange Streifen schneiden und dies dann auch unterteilen in gleich große Abschnitte. Links kommt immer die Aufgabe oder Lateinvokabel hin
Rechts immer die Lösung der vorherigen Aufgabe. Dann werden die Stücke so geschnitten, dass die Lösung der einen Aufgabe auf einem anderen Blatt ist als die Aufgabe
Wie geht die Schlange
Die Kinder haben die Aufgabe die Schlange so zu bauen, indem sie die Lösungen für die Aufgabe immer an die Aufgabe legen. Begonnen mit dem Kopf und abschließend mit dem Ende entsteht so eine Schlange die immer Aufgabe und Lösung beinhaltet und man hat die Aufgaben quasi spielerisch wiederholt.
Das Deckelspiel
Das Deckelspiel kann man von Klasse 1 bis Klasse x verwenden und man kann statt Deckeln auch Karten ausschneiden. Für die wiederkehrenden Aufgaben (kleines Einmal Eins und großes Einmal Eins ) sind Deckel immer eine gute Sache, denn diese gehen fast gar nicht kaputt. Man kann auch hier Vokabeln drauf schreiben, wenn man die Schrift so klein hinbekommt.

Ihr braucht
Plastikdeckel
Stift der auf Plastik schreibt oder Nagellack
Vorgehen
Ihr schreibt die Aufgabe 1 mal 4 auf die Vorderseite und die Lösung auf die Rückseite
Man kann die Deckel mit klarem Nagellack versiegeln
Wie arbeitet man mit den Deckeln
Einfach die Aufgaben vorlesen und die Kinder müssen die Lösung richtig sagen. Sie sehen so physisch vor sich wie groß der kann ich Berg schon ist.
Man kann aber auch viele lustige Spielideen damit zaubern, zB ein Memory oder mehr
Soll ich Euch mehr solche Anregungen geben?
Einmal Eins Schlange
Ihr braucht
Papier oder Pappe ( Das Papier sollte stabil sein )
1 Stift der klar und deutlich schreibt
Vorlage der Aufgaben und Lösungen
Vorgehen
Papier in gleich lange Streifen schneiden und dies dann auch unterteilen in gleich große Abschnitte. Links kommt immer die Aufgabe oder Lateinvokabel hin
Rechts immer die Lösung der vorherigen Aufgabe. Dann werden die Stücke so geschnitten, dass die Lösung der einen Aufgabe auf einem anderen Blatt ist als die Aufgabe
Wie geht die Schlange
Die Kinder haben die Aufgabe die Schlange so zu bauen, indem sie die Lösungen für die Aufgabe immer an die Aufgabe legen. Begonnen mit dem Kopf und abschließend mit dem Ende entsteht so eine Schlange die immer Aufgabe und Lösung beinhaltet und man hat die Aufgaben quasi spielerisch wiederholt.
Das Deckelspiel
Das Deckelspiel kann man von Klasse 1 bis Klasse x verwenden und man kann statt Deckeln auch Karten ausschneiden. Für die wiederkehrenden Aufgaben (kleines Einmal Eins und großes Einmal Eins ) sind Deckel immer eine gute Sache, denn diese gehen fast gar nicht kaputt. Man kann auch hier Vokabeln drauf schreiben, wenn man die Schrift so klein hinbekommt.
Ihr braucht
Plastikdeckel
Stift der auf Plastik schreibt oder Nagellack
Vorgehen
Ihr schreibt die Aufgabe 1 mal 4 auf die Vorderseite und die Lösung auf die Rückseite
Man kann die Deckel mit klarem Nagellack versiegeln
Wie arbeitet man mit den Deckeln
Einfach die Aufgaben vorlesen und die Kinder müssen die Lösung richtig sagen. Sie sehen so physisch vor sich wie groß der kann ich Berg schon ist.
Man kann aber auch viele lustige Spielideen damit zaubern, zB ein Memory oder mehr
Soll ich Euch mehr solche Anregungen geben?
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Dieser Blog ist mit Blogspot, einem Googleprodukt, erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.
Um auf diesem Blog zu kommentieren benötigst Du - wie bisher auch - ein Google Konto. Konto anlegen
Wenn Du die Kommentare zu diesem Beitrag durch Setzen des Häkchens abonnierst, informiert Dich Google jeweils durch eine Mail an die in Deinem Googleprofil hinterlegte Mail-Adresse.
Durch Entfernen des Hakens löscht Du Dein Abbonement und es wird Dir eine entsprechende Vollzugsnachricht angezeigt. Du hast aber auch die Möglichkeit Dich in der Mail, die Dich über einen neuen Kommentar informiert, über einen deutlichen Link wieder abzumelden.
Du kannst mich aber auch per Mail erreichen: nachhilfefdich@gmail.com