- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Ich hatte Euch ja schon gepredigt, dass gesunde Ernährung nicht unbedingt teuer sein muss. Ich habe jetzt mal einige Fakten zusammen getragen und hoffe, dass Ihr so animiert seid, um mal selbst in die Sprossenzucht einzusteigen.
Wir fangen mal mit den Einstiegskosten ein
Zunächst muss man die Utensilien kaufen, die man zum Züchten braucht
Siebe gibt es für 1 Euro beim 1 Euro Shop, angenommen wir wollen sieben Sorten Sprossen züchten, dann brauchen wir für den Einstieg sieben Euro.
Gläser kann man selbst bauen, hierfür einfach alte Gläser aufbewahren aus Marmeladengläsern kann man super Sprossengläser bauen. Dazu kann auch die Netze von Zwiebeln und Kartoffeln verwenden, indem man diese Netze auf die Öffnung klebt. So vermeidet man Müll und hat gar keine Kosten:
Kosten für die Zucht
Null Euro für die Nullbudget Lösung ( ok 1 Euro für ein paar Gummibänder, um die Netze zu spannen ) oder sieben bis 10 Euro für die Siebe
Kosten für die Sprossen an sich
Wenn man Sprossen züchten möchte, dann sollte man immer von jeder Sorte einen Löffel in den Salat machen, so hat man Vielfalt, Abwechselung und leckeren Geschmack.
Pro Tag
1 EL Leinsamen
1 El Sonnenblumenkerne
1 El Buchweizen
1 El Linsen ( vorher andünsten )
1 El diverse Saaten die im Angebot sind
1 El Kichererbsensprossen
Jeden Tag hat man also ungefähr ein paar Gramm vom Saatgut. Man kann rechnen, dass man so Ausgaben für die Salate nicht höher sind als bei 2 Euro die Woche. Immerhin kann man auch feststellen, dass aus einem Esslöffel Samen deutlich mehr Masse an Sprossen herauskommt. Das Volumen des Materials vermehrt sich durch den Keimungsprozess deutlich.
Wir fangen mal mit den Einstiegskosten ein
Zunächst muss man die Utensilien kaufen, die man zum Züchten braucht
Siebe gibt es für 1 Euro beim 1 Euro Shop, angenommen wir wollen sieben Sorten Sprossen züchten, dann brauchen wir für den Einstieg sieben Euro.
Gläser kann man selbst bauen, hierfür einfach alte Gläser aufbewahren aus Marmeladengläsern kann man super Sprossengläser bauen. Dazu kann auch die Netze von Zwiebeln und Kartoffeln verwenden, indem man diese Netze auf die Öffnung klebt. So vermeidet man Müll und hat gar keine Kosten:
Kosten für die Zucht
Null Euro für die Nullbudget Lösung ( ok 1 Euro für ein paar Gummibänder, um die Netze zu spannen ) oder sieben bis 10 Euro für die Siebe
Kosten für die Sprossen an sich
Wenn man Sprossen züchten möchte, dann sollte man immer von jeder Sorte einen Löffel in den Salat machen, so hat man Vielfalt, Abwechselung und leckeren Geschmack.
Pro Tag
1 EL Leinsamen
1 El Sonnenblumenkerne
1 El Buchweizen
1 El Linsen ( vorher andünsten )
1 El diverse Saaten die im Angebot sind
1 El Kichererbsensprossen
Jeden Tag hat man also ungefähr ein paar Gramm vom Saatgut. Man kann rechnen, dass man so Ausgaben für die Salate nicht höher sind als bei 2 Euro die Woche. Immerhin kann man auch feststellen, dass aus einem Esslöffel Samen deutlich mehr Masse an Sprossen herauskommt. Das Volumen des Materials vermehrt sich durch den Keimungsprozess deutlich.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Dieser Blog ist mit Blogspot, einem Googleprodukt, erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.
Um auf diesem Blog zu kommentieren benötigst Du - wie bisher auch - ein Google Konto. Konto anlegen
Wenn Du die Kommentare zu diesem Beitrag durch Setzen des Häkchens abonnierst, informiert Dich Google jeweils durch eine Mail an die in Deinem Googleprofil hinterlegte Mail-Adresse.
Durch Entfernen des Hakens löscht Du Dein Abbonement und es wird Dir eine entsprechende Vollzugsnachricht angezeigt. Du hast aber auch die Möglichkeit Dich in der Mail, die Dich über einen neuen Kommentar informiert, über einen deutlichen Link wieder abzumelden.
Du kannst mich aber auch per Mail erreichen: nachhilfefdich@gmail.com